Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, gelang es Paris Saint‑Germain im Parc des Princes nur zu einem 3 : 3‑Unentschieden gegen RC Strasbourg Alsace zu halten. Das Duell, das zum achten Spieltag der Saison 2025‑26 der Ligue 1 gehörte, wurde von Clement Turpin geleitet, während Luis Enrique, Trainer des französischen Rekordmeisters, und Liam Rosenior, Trainer der Gäste, ihre Mannschaften anzuweisen hatten. Vor rund 47 754 Zuschauern entwickelte sich ein Spiel, das an Dramatik kaum zu überbieten war.
Formkurve beider Teams vor dem Duell
Paris Saint‑Germain thronte nach sieben Spielen mit 16 Punkten an der Tabellenspitze – fünf Siege, ein Unentschieden und ein einziger Rückschlag gegen LOSC Lille am 5. Oktober. In der Champions‑League zeigten die Pariser ebenfalls ihr Potenzial: ein 2 : 1‑Sieg gegen den FC Barcelona am 1. Oktober, dank Treffer von Senny Mayulu und Goncalo Ramos.
Strasbourg hingegen war in Top‑Form: ein 5 : 0‑Triumph über Angers am 14. Oktober und ein 2 : 1‑Sieg gegen Slovan Bratislava im Conference‑League‑Eröffnungsspiel am 2. Oktober. Vor dem Treffen lagen die Elsässer nur einen Punkt hinter den Pariser und hatten seit April 2019 keinen Sieg mehr in Paris eingefahren – sechs Niederlagen in Folge.
Spielverlauf: Sechs Tore, ein Kopf-an-Kopf‑Kampf
Der erste Treffer fiel bereits in der 6. Minute: Bradley Barcola ließ nach einer schnellen Kombination mit Désiré Doué das Netz beben. Für die Gäste war es jedoch erst ein Aufwärmen. In der 26. Minute köpfte Joaquín Panichelli nach einer Flanke von Guéla Doué ein imposantes Tor ein – das war erst der Anfang einer wilden zweiten Halbzeit.
Kurz vor der Pause, in der 41. Minute, verwandelte Diego Moreira nach einem Fehlpass von Doué das 2‑1‑Rückstandstreffen für Strasbourg. Noch vier Minuten später, sofort nach der Pause, nutzte Panichelli eine zweite Flanke, diesmal von Moreira, um sein zweites Tor des Abends in der 49. Minute zu erzielen. Damit stand es 3 : 1 für die Gäste – ein Schock für das heimische Publikum.
PSG zeigte jedoch Kampfgeist. In der 58. Minute verwandelte Ramos den Elfmeter, um auf 3 : 2 zu verkürzen. Endlich, in der 79. Minute, erzielte Mayulu per Kopf das 3 : 3, nachdem er eine Flanke von Warren Zaire‑Emery geschickt beäugte. Das Spiel endete schließlich torlos nach der regulären Spielzeit.
Taktische Analyse: Was funktionierte, was nicht?
Enrique hatte mit einem 5‑2‑1‑System auf defensive Stabilität gesetzt, doch das Fehlen eines echten Abräumers im Strafraum ließ die Angriffe von Panichelli zu oft ungestört. Die seitliche Flügelspielqualität von Barcola und Doué war zwar hoch, aber das zentrale Mittelfeld wirkte zu passiv, sodass Strasbourg die Räume zwischen den Außenverteidigern ausnutzen konnte.
Rosenior stellte hingegen mit einer kompakten 4‑3‑3‑Aufstellung und einer hohen Pressing‑Intensität auf. Die Königsberger setzten stark auf Flanken, insbesondere von Moreira, und nutzten die körperliche Präsenz von Panichelli, um die gegnerische Abwehr zu binden. Der frühe Treffer brachte den nötigen psychologischen Schub, um das Spiel weiter zu dominieren.
Reaktionen von Trainer und Spielern
„Wir haben das Spiel gewonnen, dann aber wieder verloren – das ist frustrierend, aber wir zeigen Charakter, indem wir zurückkommen“,sagte Luis Enrique nach dem Spiel in der Pressekonferenz.
„Unsere Männer haben gezeigt, dass wir in Paris gefährlich sein können. Der Sieg war das Ziel, aber ein Punkt ist besser als nichts“,kommentierte Liam Rosenior zufriedenstellend.
Auf Seiten der Spieler äußerten Barcola und Mayulu ihre Freude über die späte Paraden. Barcola meinte: „Das frühe Tor hat uns einen ersten Schub gegeben, aber wir dürfen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen.“ Mayulu fügte hinzu: „Der Treffer war ein Moment purer Glückseligkeit – wir wollten das Spiel noch einmal drehen.“
Auswirkungen auf die Ligue 1‑Tabelle
Mit dem Unentschieden bleibt Paris Saint‑Germain mit 17 Punkten auf Platz 1, nur ein Punkt Vorsprung auf dem dritten platzierten Strasbourg. Das Ergebnis verdeutlicht, dass die Führung im Rennen kein Garant für Leichtigkeit ist – jede Partie wird zur Qualifikationsrunde. Strasbourg klettert damit auf den zweiten Tabellenplatz und setzt die Druckleiter weiter nach oben.
Der Punktverlust könnte für Enrique ein Warnsignal sein: Die Defensive muss in den nächsten Spielen stabiler werden, sonst droht ein Aufholmanöver der Konkurrenz, besonders von Lille und Monaco.
Historischer Kontext und Ausblick
Historisch gesehen gewann PSG etwa 67 % seiner Begegnungen gegen Strasbourg in der Ligue 1 – bisher ein klarer Vorteil. Das gleichwertige Ergebnis ist damit eines der seltensten Resultate der letzten 15 Jahre. In den kommenden Wochen treffen beide Teams erneut aufeinander, diesmal in Straßburg. Das Duell am 22. November wird entscheiden, ob PSG die Führung behaupten kann oder ob die Elsässer den Aufwärtstrend fortsetzen.
- Datum: 17. Oktober 2025
- Endstand: 3 : 3
- Torjäger PSG: Bradley Barcola, Goncalo Ramos (Elfmetertor), Senny Mayulu
- Torjäger Strasbourg: Joaquín Panichelli (2), Diego Moreira
- Auswärtspunkte für Strasbourg in Paris: 1 (nach über 30 Spielen)
Häufig gestellte Fragen
Wie beeinflusst das Unentschieden die Meisterschaftschancen von Paris Saint‑Germain?
Trotz des Punktverlusts bleibt PSG mit 17 Punkten auf Tabellenführung. Der knappe Vorsprung von nur einem Punkt bedeutet jedoch, dass jede Niederlage jetzt entscheidend sein kann – insbesondere gegen direkte Konkurrenten wie Lille oder Monaco.
Welche taktischen Schwächen zeigte PSG in diesem Spiel?
Die Abwehr wirkte zu anfällig bei Kreuzungsbällen, was Panichelli ermöglichten, seine Kopfballstärke auszuspielen. Zudem fehlte ein klarer Abräumer im Strafraum, sodass das Team nach dem frühen Tor nicht sofort zurückkrempeln konnte.
Wie wichtig war die Leistung von Joaquín Panichelli für Strasbourg?
Panichelli war mit zwei Toren und seiner körperlichen Präsenz der zentrale Faktor. Seine Fähigkeit, lange Bälle zu halten und per Kopf abzuschließen, brachte Strasbourg in Führung und zwang PSG zu einer späten Aufholjagd.
Wann findet das Rückspiel zwischen beiden Teams statt?
Das nächste Aufeinandertreffen ist für den 22. November 2025 im Stade de la Meinau in Straßburg angesetzt. Das Duell dürfte um die Tabellenführung kämpfen, da beide Teams nun nur noch einen Punkt Unterschied haben.
Wie reagierten die Fans auf das Ergebnis?
Die Pariser Fans waren nach dem späten Ausgleich begeistert, doch die anfängliche Frustration über die alarnte Führung blieb spürbar. In Straßburg hingegen sorgten die beiden Panichelli‑Tore für ausgelassene Feierlichkeiten im Stadion.