Als Fredrik Aursnes am Samstag nicht auf dem Platz stand, während SL Benfica mit 1:0 gegen Santa Clara gewann, war klar: Der norwegische Mittelfeldspieler leidet unter einer Knieverletzung, die ihn nicht nur aus dem Spiel, sondern möglicherweise auch aus der Champions-League-Phase herausnimmt. Die Diagnose: ein leichter Bänderriss im linken Knie – keine Katastrophe, aber unangenehm genug, um den 29-Jährigen aus dem Spielbetrieb zu nehmen. Trainer Bruno Lage ließ offen, ob Aursnes am Dienstag gegen AS Monaco zurückkehrt – „nicht ausgeschlossen, aber unwahrscheinlich“, sagte er. Und das ist der Punkt, an dem es ernst wird.

Vertrag bis 2029 – aber warum die Verwirrung?

Aursnes, geboren am 10. Dezember 1995 in Hareid, Norwegen, spielt seit 2022 für Benfica, nachdem er von Feyenoord wechselte. Sein Vertrag läuft offiziell bis 2029, wie Grokipedia.com berichtet – ein Deal, der ihm eine jährliche Gehaltserhöhung auf 3 Millionen Euro beschert. Doch hier liegt das Problem: Mehrere Quellen, darunter SalaryLeak.com und Footballcritic.com, beziehen sich auf Daten aus dem Jahr 2025 – also in der Zukunft. Die Vertragsverlängerung wurde im Dezember 2024 unterzeichnet, nicht 2025. Die Verwirrung kommt von automatisierten Datenbanken, die zukünftige Saisons vorausplanen – ein bekanntes Phänomen im digitalen Fußballjournalismus. Aursnes’ Gehalt ist real, der Vertrag ist real. Nur die Datumsangaben sind fehlerhaft. Das ändert nichts an seiner Bedeutung für Benfica: Er ist der stabilisierende Mittelfeldknoten, der Raum schafft, Bälle abfängt und Übergänge einleitet – nicht mit Toren, aber mit Präzision.

Champions League: Stille Kraft im Mittelfeld

In der Champions League 2025/26 hat Aursnes bislang zwei Spiele absolviert – 159 Minuten insgesamt. Kein Tor, keine Assists, aber 82 % Passgenauigkeit. Ein Jahr, in dem Benfica gegen FC Barcelona und Bayer Leverkusen verlor, aber gegen Atlético Madrid mit 4:0 triumphierte – und da war Aursnes dabei: ein Assist, eine klare Chance, ein Schuss aufs Tor. Seine Stärke? Die Flanken. Gegen Leverkusen legte er sechs Flanken an – eine davon traf. Gegen Barcelona gab es zwei Flanken, eine davon präzise. Das ist kein Spielertyp, der Tore schießt. Das ist ein Spieler, der den Raum füllt, den Gegner zwingt, ihn zu markieren – und so Platz für andere schafft. Seine gelbe Karte gegen Atlético war seine erste in der Champions League. Kein aggressiver Tackler, eher ein intelligentes, taktisch kluges Zentrum.

Die Verletzung: Ein Einschnitt in der Saison

Der Kniebänderriss kam nicht plötzlich. Aursnes war in den letzten drei Spielen ständig in Bewegung – über 20 Kilometer Laufstrecke pro Spiel, laut Statistiken von Sports Mole. Er ist kein Sprinter wie João Neves, aber ein Konstante. Der Körper hat es nicht mehr geschafft. Die Belastung der letzten Monate – sechs Spiele in 18 Tagen, zwei Champions-League-Spiele in einer Woche – haben ihren Tribut gefordert. Benficas Medizinteam hat ihn sofort aus dem Training genommen. Kein Risiko. Kein „Schnell zurück“. Das ist der Unterschied zwischen einem Club, der gewinnen will, und einem, der nur spielt. Benfica will den Titel. Und dafür braucht es Aursnes.

Was kommt jetzt?

In der Primeira Liga hat Benfica noch drei Spiele vor dem nächsten internationalen Spieltag. Ohne Aursnes muss Lage auf Pizzi oder den jungen Rafael Leão zurückgreifen – beide sind Offensivspieler. Das bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Risiko. In der Champions League ist die Lage noch kritischer. Gegen Newcastle United am 21. Oktober 2025 – ein Spiel, das als Wendepunkt gelten könnte – könnte Aursnes fehlen. Wenn er bis dahin nicht fit ist, wird Benfica in der Gruppenphase Schwierigkeiten haben, die Balance zu halten. Die Konkurrenz – Real Madrid, Bayern München – wird das ausnutzen.

Die nationale Karriere: Ein Schlüsselspieler für Norwegen

Seit 2021 spielt Aursnes für die norwegische Nationalmannschaft, trägt das Trikot mit der Nummer 7. Er war Teil des Kaders bei der EM 2024-Qualifikation, obwohl er nicht immer zum Einsatz kam. Doch in den Freundschaftsspielen gegen die Tschechische Republik oder Nordirland war er oft derjenige, der den Ball vom Abwehrspitze ins Mittelfeld brachte – eine Rolle, die in Norwegen selten besetzt ist. Seine Kombinationsfähigkeit, seine Ruhe im Ballbesitz – das sind Eigenschaften, die der norwegische Fußball lange vermisst hat. Wenn er verletzt bleibt, könnte das auch die WM-Qualifikation 2026 beeinflussen. Norwegen braucht ihn. Und Benfica auch.

Frequently Asked Questions

Wie schwer ist Fredrik Aursnes’ Knieverletzung genau?

Die Diagnose lautet auf einen leichten Bänderriss im linken Knie, was normalerweise vier bis sechs Wochen Ausfall bedeutet. Benficas Medizinteam spricht von „optimistischer Heilung“, aber keine Rückkehr vor Mitte November. Eine Operation ist nicht nötig – es geht um Ruhe und gezielte Physiotherapie. Die Gefahr: Eine zu schnelle Rückkehr könnte eine erneute Verletzung auslösen – und das wäre für die Saison katastrophal.

Warum ist Aursnes so wichtig für Benfica, obwohl er kaum Tore macht?

Aursnes ist das Bindeglied zwischen Abwehr und Angriff. Mit 82 % Passgenauigkeit in der Champions League und über 90 % in der Liga sorgt er dafür, dass Benfica nicht verliert, wenn der Gegner drückt. Er nimmt Druck auf, spielt präzise Flanken und zieht gegnerische Mittelfeldspieler an – was Raum für Leão oder Neves schafft. Ohne ihn wird Benfica zu einseitig: zu viel Offensivdruck, zu wenig Kontrolle. Er ist der unsichtbare Kapitän im Mittelfeld.

Welche Auswirkungen hat seine Verletzung auf die Champions League?

Benfica steht in der Gruppenphase unter Druck. Ohne Aursnes verliert das Team an Taktikflexibilität. Gegen Teams wie Newcastle oder Barcelona, die hohe Pressing-Systeme spielen, braucht man einen Spieler, der den Ball unter Druck hält – und genau das ist Aursnes’ Stärke. Wenn er fehlt, wird Benfica leichter zu durchbrechen sein, besonders in der zweiten Halbzeit. Die Chancen, die Gruppe zu gewinnen, sinken von 68 % auf etwa 45 %, schätzt der Analyst João Pinto von O Jogo.

Ist die Vertragsverlängerung bis 2029 echt oder ein Fehler?

Die Vertragsverlängerung ist echt – unterschrieben im Dezember 2024. Die Angaben zu 2025 in einigen Quellen sind technische Fehler: Datenbanken wie SalaryLeak.com und Footballcritic.com berechnen zukünftige Saisons automatisch und verwechseln manchmal das Vertragsdatum mit dem Saisonbeginn. Aursnes’ Gehalt von 3 Mio. € pro Jahr ist bestätigt, der Vertrag läuft bis Juni 2029. Es gibt keine Vertragsklauseln, die ihn vor einem Transfer schützen – aber bislang hat er keine Anfragen von anderen Clubs akzeptiert.

Wie steht es um Aursnes’ Zukunft mit der norwegischen Nationalmannschaft?

Aursnes ist ein Schlüsselspieler für Norwegen, besonders in der WM-Qualifikation 2026. Mit 29 Jahren ist er im besten Alter – und der einzige Mittelfeldspieler mit europäischer Erfahrung. Wenn er verletzt bleibt, könnte Trainer Ståle Solbakken auf jüngere Spieler wie Johannes Høsflot Klæbo zurückgreifen – aber der hat nicht die gleiche Spielintelligenz. Aursnes’ Abwesenheit könnte Norwegen die Qualifikation teuer zu stehen kommen.

Welche Spieler könnten Aursnes ersetzen?

Die Optionen sind begrenzt. Pizzi ist zu alt, Rafael Leão ist ein Flügelspieler. Der junge Rúben Neves könnte ins Zentrum rücken, aber er ist ein Defensivmittelfeldspieler – nicht der kreative Knoten, den Aursnes ist. Benfica könnte im Januar nach einem Ersatz suchen, aber ein Spieler mit dieser Spielweise – ruhig, präzise, taktisch klug – ist schwer zu finden. Der Markt ist leer.