Als AC Milan am Freitagabend im San Siro auf Pisa SC traf, war das Spiel von Anfang an kein Spaziergang – das Unentschieden nach 2:2 brachte sofort Gesprächsstoff für die Tabellenführung.

Hintergrund und Tabellensituation

Das Duell fand im Rahmen des 8. Spieltags der Serie A 2025/26San Siro, Mailand statt. Massimiliano Allegri, der seit dem 1. Juli 2024 das Ruder bei AC Milan führt, hatte nach einem souveränen 5‑1‑Sieg gegen die Fiorentina und einer makellosen Bilanz von sieben Siegen und einem Unentschieden die Tabellenführung mit 16 Punkten.

Im Gegensatz dazu stand Alberto Gilardino, ehemaliger Nationalstürmer und neuer Chefcoach von Pisa SC, mit einem eher soliden Mittelfeldplatz. Die Toskaner hatten bislang nur drei Punkte aus sieben Begegnungen gesammelt, aber das Heimspiel von Milan bot die Chance, die ersten drei Punkte zu holen.

Spielverlauf und Schlüsselereignisse

Die Partie startete mit offensivem Pressing beider Teams. In der siebten Minute brachte Rafael Leão die Rossoneri in Führung – ein schneller Sprint entlang der rechten Flanke, ein Zuspiel von Luka Modrić und ein präziser Abschluss.

Nur acht Minuten später sah sich der Pisa mit einem Strafstoß konfrontiert. Juan Cuadrado trat an, ließ den Ball elegant im Hinkelmann versenken – 0:1 für die Gäste.

Das zweite Tor für Pisa kam kurz vor der Halbzeitpause, als Ernesto Nzola nach einem schnellen Konter den Ball im flachen Winkel unter die Latte schob. Kurz danach zog die Juventus‑Auswahlspieler‑ähnliche Defensive von Milan mit einem schnellen Überholungsangriff aus.

Entscheidend war das späte Ausgleichstor: In der 48. Minute ersetzte Emmanuel Athekame den jungen Linksverteidiger Davide Bartesaghi. Nur einen Atemzug später sprang Athekame nach einem Flankenball von Alexis Saelemaekers nach vorne, köpfte den Ball unhaltbar ein und sorgte für die 2:2‑Gleichstellung.

Disziplinarisch fiel ein gelbes Blatt an Fabian Aebischer (Pisa) für ein heftiges Tackling, später auch an Ernesto Nzola für ein Handspiel. Auch der Trainer Alberto Gilardino bekam in der 51. Minute vom Schiedsrichter eine gelbe Karte – ein seltenes Bild, das das hitzige Duell unterstrich.

Reaktionen von Trainern und Experten

Nach dem Schlusspfiff zeigte Massimiliano Allegri ein gemischtes Bild. Er lobte die kämpfen‑taugliche Leistung seiner Mannschaft, kritisierte jedoch das späte Nachlassen in der Defensive. "Wir hätten das Spiel zu Hause gewinnen können, aber das Ergebnis zeigt, dass wir noch an der Konzentration arbeiten müssen", sagte er in der Presskonferenz.

Gilardino hingegen betonte die Moral, die das Unentschieden für sein Team brachte. "Wir haben gezeigt, dass wir gegen die besten Teams bestehen können. Der Punkt ist ein großer Schritt nach vorn", erklärte er, während er das junge Team für die gesteigerte Intensität lobte.

Fußballanalysten aus der italienischen Sportpresse sahen in dem Spiel ein Zeichen dafür, dass Milans defensive Stabilität nicht mehr selbstverständlich sei. Der ehemalige Trainer Giovanni Trapattoni kommentierte: "Milan muss lernen, in den letzten Minuten die Nerven zu behalten – sonst steigt die Gefahr, dass die Führungslage gefährdet wird."

Auswirkungen auf die Meisterschaft

Durch das Unentschieden verlor Milan den Vorsprung auf den zweiten Platz, den Inter Mailand mit 15 Punkten knapp einholte. Der Verlust der drei Punkte bedeutet zwar nicht das Ende der Spitzenposition, jedoch erhöht er den Spielraum für Fehler beim Titelrennen.

Für Pisa bedeutet das Ergebnis einen wertvollen Aufschwung. Mit vier Punkten sitzen die Toskanaer nun knapp über dem Relegationsbereich, während das Selbstvertrauen im Team spürbar gewachsen ist. Der nächste Spieltag könnte entscheidend für die weitere Stabilisierung in der oberen Tabellenhälfte sein.

Ausblick auf das Rückspiel

Der Kalender sieht bereits das Gegenstück vor: Am 15. Februar 2026 trifft AC Milan erneut in Pisa im Stadio Arena Garibaldi auf seine Rivalen, diesmal im 25. Spieltag. Beide Trainer haben bereits angekündigt, dass sie taktische Feinabstimmungen vornehmen werden – Allegri will die Offensivkraft erhöhen, Gilardino hofft, die Defensive weiter zu festigen.

Die Fans erwarten ein hochklassiges Duell, das nicht nur Punkte, sondern auch das psychologische Gleichgewicht in der Serie‑A beeinflussen könnte. Wer das nächste Mal die Oberhand behält, könnte sich langfristig im Kampf um die Meisterschaft einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

  • AC Milan: 2:2 gegen Pisa SC
  • Tabellenführer: AC Milan (16 Punkte)
  • Erstes Unentschieden von Milan in diesem Jahr
  • Rückspiel am 15. Februar 2026 in Pisa
  • Wichtige Akteure: Rafael Leão, Juan Cuadrado, Emmanuel Athekame

Frequently Asked Questions

Wie wirkt sich das Unentschieden von AC Milan auf die Titelchancen aus?

Das Ergebnis reduziert Milans Vorsprung auf nur einen Punkt gegenüber dem Zweitplatzierten Inter Mailand. Zwar bleibt Milan weiterhin Tabellenführer, doch jedes verlorene Spiel erhöht das Risiko, im Endspielkampf zurückzufallen. Besonders die defensive Schwäche in den Schlussminuten muss behoben werden, um die Führung zu verteidigen.

Welche Spieler haben für das 2:2 die wichtigsten Tore erzielt?

Für Milan traf Rafael Leão (7.) und Emmanuel Athekame (48.). Pisa beantwortete mit einem Elfmeter von Juan Cuadrado (15.) und dem Distanzschuss von Ernesto Nzola (41.). Diese vier Treffer bestimmten das Endergebnis.

Wann und wo findet das Rückspiel zwischen den beiden Teams statt?

Das Rückspiel ist für den 15. Februar 2026 um 18:00 Uhr CET im Stadio Arena Garibaldi in Pisa angesetzt und bildet den 25. Spieltag der Serie A 2025/26.

Wie kommentierte Trainer Massimiliano Allegri die Leistung seiner Mannschaft?

Allegri würdigte die kämpferische Einstellung, kritisierte jedoch die späte defensive Schwäche. Er sprach von einer notwendigen Konzentrationssteigerung, um künftig drei Punkte zu sichern.

Welche Konsequenzen hat das Spiel für Pisa SC in der Tabellenmitte?

Der Punkt bringt Pisa auf vier Punkte und lässt sie knapp über dem Abstiegsbereich stehen. Das gesteigerte Selbstvertrauen könnte das Team motivieren, in den kommenden Spielen weiter Punkten zu sammeln.